Off-Label-Use

Als „Off-Label-Use“ werden in der Arzneimitteltherapie Abweichungen von den behördlich genehmigten Vorgaben in der Arzneimittel-Fachinformation von zugelassenen und verwendungsfertigen Medikamenten bezeichnet. Häufig betrifft dies die Anwendungsgebiete (Indikationen). Ebenfalls unter die Definition fallen aber auch andere Änderungen, zum Beispiel in Bezug auf die Dosis, die Therapiedauer, die Patientengruppen, das Geschlecht, die Arzneiform oder die Alterslimiten.

Beispiele: Teilen/mörsern von Medikamenten oder das zerschneiden von Transdermalen Pflastern, was nicht vorgesehen ist.

 

(Quelle: PharmaWiki)


 

Hinterlassen Sie einen Kommentar